Öff. Grünfläche Offenbachstraße München

............................................................................................................................................................................

Typ: Quartierspark, Freianlagengestaltung
Bauherrn: Landeshauptstadt München, Baureferat / Gartenbau
Rahmen: michellerundschalk (Lph 1-5) mit Großberger Beyhl Partner Landschaftsarchitekten (Lph 6-9)
Ort: München
Planungs- und Ausführungszeitraum: 2014 - 2019

 

In einem bürointernen Workshop wurden zu Beginn der Vorentwurfsphase von vier Personen in jeweils 90 Minuten erste Ideen für die öffentliche Grünfläche erarbeitet und in kleinen Modellen ausformuliert. Hieraus ergaben sich erste formale aber auch typologische Aspekte, die in der weiteren Vorplanung aufgenommen, modifiziert und kombiniert werden konnten.

Als Synthese aus den obigen Schritten wurden die folgenden vier zentralen Aspekte und Forderungen an die öffentliche Grünfläche formuliert und als Leitbilder übernommen.
Zentral hierbei erscheint vor allem die Kombination aus urbaner Dichte (im Bereich der Promenade) und landschaftlicher Weitläufigkeit (Parkhügel und Wiesenfläche) sowie eine offene, multifunktionale und absolut kindgerechte Gestaltung.

 

 

 

 

 

 

 

Räumliche Idee des ganzen Entwurfes ist die Generierung einer weitläufigen Großzügigkeit trotz relativ geringer Fläche der Öffentlichen Grünanlage. Hierzu wurden zwei Kunstgriffe angewandt. Das intensive, kleinteilige Kinderspiel wurde in der Spitze des dreieckigen Grundstücks organisiert und die bereits in Planung vorhandene Promenade wurde als gefühlter Teil der Grünfläche gekidnappt.

Durch die kleinräumige Organisation des Kinderspiels konnten große Teile der Fläche für extensives Spiel und einen Rodelhügel von Ausstattungselementen frei bleiben und den Eindruck von Weite erzeugen. Entlang der Promenade wurde in ähnlicher Gestaltsprache eine schmale, lange Aufenthaltzuzone mit Sitzstufen, Bepflanzung und Aufenthaltsbereichen entwickelt. Dadurch können Promenade und Grünfläche gemeinsam genutzt und als Einheit gelesen werden.

 

 

 

 

 

 

 

Die Spielflächen entstehen. Eindrücke von der Baustelle.

 

 

 

 

Räumliche und Organisatorische Ideenentwicklung erfogte neben der Planung immer auch konsequent am Modell.